100 Jahre Deutsches Sportabzeichen

Mit gutem Beispiel voran ging Sportausschussvorsitzender und Landtagskandidat, Michael David (SPD), und stellte sich den Sportabzeichenprüfern in den Disziplinen Schleuderball, Standweitsprung, 25 m und 400 m Schwimmen. „Ich bin jetzt stolzer Besitzer des goldenen Sportabzeichens. Aber egal ob Gold, Silber oder Bronze: Dabei sein ist alles“, so der Sportpolitiker.

Das Deutsche Sportabzeichen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum und wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund inhaltlich überarbeitet. Es zeigt sich so vielfältig und wie nie zuvor. Jährlich stellen sich bis zu einer Million Menschen den Anforderungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit.

Gerade in einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, ist es umso wichtiger, weg vom sportlichen Leistungsdenken, die gesundheitlich-präventiven Aspekte von Bewegung in den Mittelpunkt der persönlichen Motivation zu stellen. „Das Sportabzeichen soll diejenigen, die sonst eher nicht so viel Sport treiben, wieder mit Freude an die Bewegung heranführen“, stellt David die nach wie vor zeitgemäße Intention der Aktion Deutsches Sportabzeichen heraus.