SPD fordert „echte“ Ganztagsschule

Hendrik Schmehl

„Die recht dürftige Resonanz auf das Angebot des Landes zeigt, wie unausgegoren dieses Konzept ist“, so kommentiert der schulpolitische Sprecher der SPD-Rathausfraktion, Hendrik Schmehl, die Tatsache, dass lediglich drei Wiesbadener Grundschulen ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 in die zweite Phase des Paktes für den Nachmittag aufgenommen werden sollen. An der ersten Pilotphase zum Schuljahr 2015/16 nehmen hessenweit lediglich sechs Kommunen und Landkreise mit insgesamt 57 Grundschulen teil.
Der Pakt für den Nachmittag sei eine Lightversion von Ganztagsschule, weil es sich um eine reine Nachmittagsbetreuung ohne ausgereiftes pädagogisches Konzept handele: „Betreuung statt Ganztagsschule scheint die Parole der kraftlosen schwarz-grünen Landesregierung zu sein“, bemerkt Schmehl. Der SPD-Politiker bekräftigt das Ziel echter Ganztagsschulen sowie verbindlicher Betreuungszeiten. „Echte Ganztagsschulen kann nur das Land Hessen schaffen. Hierfür fehlt leider auch unter Schwarz-Grün der politische Wille“, zeigt sich Schmehl von der neuen Landesregierung enttäuscht. Gerade mal fünf Stellen aus dem Ganztagsprogramm des Landes erhält der Schulträger Wiesbaden pro Jahr zum Aufbau von echten Ganztagsprogrammen. Der Pakt für den Nachmittag sei eben auch eine Lightversion von Politik.
So ende der Pakt für den Nachmittag bereits um 14:30. „Und ist damit eine absolute Mogelpackung, die an der Lebensrealität der Familien völlig vorbei geht.“ Nach dem Verständnis der Landesregierung sei es offenbar problemlos möglich die Kinder um 14:30 von der Schule abzuholen, wundert sich Schmehl ob des bildungspolitischen Offenbarungseides von Schwarz-Grün.
Am Ende müsse die Stadt die weitere Betreuung bis 17 Uhr finanzieren. „Das Land Hessen lässt die Kommunen abermals im Stich“, empört sich Schmehl.
„Was die Anzahl der Betreuungsplätze angeht, sind wir trotz fehlender Unterstützung des Landes und der differenzierten Angebotsstruktur auf einem sehr guten Weg“, bilanziert Schmehl. „Wir werden als Stadt Wiesbaden weiterhin alles tun, um den Eltern und Kindern eine verlässliche und gute pädagogische Betreuung am Nachmittag anzubieten – echte Ganztagsschulen kann aber nur das Land schaffen. Der Pakt für den Nachmittag bleibt dabei hinter den Anforderungen zurück“, schließt Schmehl.