SPD-Fraktion: Ostfeld: Wohnraum für tausende Menschen schaffen

Für die SPD-Fraktion besteht im Ostfeld die Chance, nicht nur Wohnraum für mehrere Tausend Menschen zu schaffen, sondern auch ein neues, innovatives, soziales und ökologisches Quartier zu entwickeln: „Für uns ist das Ostfeld vor allem ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Bereitstellung von Wohnraum. Preiswert, ökologisch, innovativ, verkehrlich gut erschlossen und nicht nur als Schlafstadt konzipiert – das sind für uns die Ziele beim Ostfeld-Projekt“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Hendrik Schmehl.

„Auf keinen Fall wollen wir ein zweites „Bombengeschäft“ wie beispielsweise am Hainweg: In dem Neubaugebiet in Nordenstadt wurde eine geringe Bebauungsdichte festgelegt – mit dem Ergebnis, dass die Häuser und Wohnungen aufgrund der hohen Bodenpreise für die allermeisten Menschen in Wiesbaden schlichtweg unbezahlbar sind“, erinnert Schmehl an die dortige Entwicklung. Hohe Bodenpreise sind ein zentraler Grund für die hohen Mieten in Neubaugebäuden, denn sie werden bei der Kalkulation der Miete eingepreist.

„Aus Sicht der SPD-Fraktion besteht im Ostfeld die einmalige Chance dies zu verhindern, da die Stadt Wiesbaden den allergrößten Teil des Grund und Bodens günstig kaufen konnte und dies mithilfe der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme hoffentlich auch in Zukunft weiterhin kann. So kann bezahlbarer und zugleich nachhaltiger Wohnraum geschaffen werden“, führt der Fraktionsvorsitzende weiter aus. Zu den Nachhaltigkeitskonzepten gehören aus Sicht der SPD-Fraktion die Fragen von einem verkehrsberuhigten Stadtteil, der zumindest auch in Teilen vom motorisierten Individualverkehr befreit wird, ökologische Baustandards, ein hoher Anteil regenerativer Energieerzeugung sowie eine hohe Aufenthaltsqualität durch Grünflächen.

In den vergangenen Wochen kamen vor allem die Bedenkenträger gegen das Ostfeld zu Wort. Zweifelsohne sind noch etliche Fragen zu klären – etwa die Rolle der Flugrouten zur Airbase und die Kaltluftentstehung. „Es gilt vor allem, auf die riesigen Chancen des neuen Stadtteils für die Landeshauptstadt Wiesbaden hinzuweisen. Diese liegen in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der Erweiterungsflächen für Gewerbe und einem nachhaltigen Musterstadtteil mit neuen Wohn-, Verkehrs- und Baukonzepten“, erklärt Schmehl abschließend.