Bist Du ein Klimaexperte? Teste Dein Wissen über den Klimawandel! die besten Teilnehmer*innen werden mit einer kleinen Überraschung belohnt. 1. Was sind menschengemachte Quellen des CO2-Anstiegs in der Atmosphäre? 2. Was sind menschengemachte Quellen des CO2-Anstiegs in der Atmosphäre? Durch natürliche CO2-Senken Langfristige Auflösung durch Ozon in der Atmosphäre Durch Regenauswaschung 3. Wie wird CO2 in der Atmosphäre auf natürliche Weise verringert? + 30°C - 18°C 0°C 4. Nenne den %-Anteil der nutzbaren Süßwasservorräte auf der Erde vom gesamten Wasservorkommen? 18,0% 2,0% 24,5% 5. Wie entstehen Hurrikane und warum erscheinen sie in den letzten Jahren häufiger? Sie entstehen auf Meeresgebieten durch Wassererwämung über 26°C. Hurrikane entstehen nur in der Nähe tropischer Inseln. Im Mittelmeer können keine Hurrikane entstehen. 6. Bis wann könnte das arktische Eis im ungünstigsten Fall verschwunden sein? Forschungsbericht WMO: im Jahr 2200 Prognose BMU: im Jahr 2080 Expertenberechnung IPCC: Ca. Jahr 2030-2040 7. Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? 8. Auf wie viel ppm (parts per million) CO2 darf die Atmosphäre noch maximal ansteigen, um 1,5°C einzuhalten? 390 ppm 450 ppm 500 ppm 9. Welche Folgen hat Brandrodung in Regenwäldern und das Verschwinden großer Waldgebiete für das Erdklima? Es wird mehr CO2 in die Atmosphäre entlassen. Es wird kein CO2 aus der Luft entzogen. Der Wasserkreislauf der Region wird gestört. 10. Ab welcher Auflentemperatur sind die menschlichen Gehirnfunktionen eingeschränkt? ab 37°C ab 45°C ab 41°C 11. Gibt es Folgen des Klimawandels, die als vorteilhaft angesehen werden? Nein, keine. Einige für die Landwirtschaft, die Seefahrt und die Wirtschaft. Internationale Vereinbarungen schließen Vorteile aus. 11. Gibt es Folgen des Klimawandels, die als vorteilhaft angesehen werden? Nein, keine. Einige für die Landwirtschaft, die Seefahrt und die Wirtschaft. Internationale Vereinbarungen schließen Vorteile aus. 12. Was ist der sogenannte Albedo-Effekt? Helle Flächen strahlen Sonnenlicht zurück, die Fläche erhitzt sich langsamer. Die unteren Bereiche von Schnee schmelzen schneller als die oberen. Dunkle Flächen fördern mehr Pflanzenwuchs als helle. 13. Was sind die Hauptaktionsbereiche der Pariser Klimakonferenz 2015? - Welches Ziel stimmt nicht? Erreichen einer Klimaerwärmung um max. 1,5 °C verglichen mit 1990 Anpassung der Gesellschaft an Folgen der Klimaveränderungen Reduzierung des Wirtschaftswachstums weltweit um 0,5%. 14. Was hat der Parlamentsbeschluss "Klimanotstand Wiesbaden" vom 27.06.2019 zum Inhalt? Anpassen der Planungspolitik an Klimaneutralität. . 11 Mio. Euro Haushaltsmittel eingeplant. Lenkungskreis und Facharbeitsgruppen mit Öffentlichkeitsarbeit und Gutachten. 15. Wie viel Hektar Wald müssten nach Auffassung der Hochschule Zürich aufgeforstet werden, um auf das 1,5°C zu kommen? 500.000 ha 1,0 Mrd. ha 1,0 Mio. Ha 16. Bis wann soll das Klimaziel maximal 1,5°C weltweit erreicht sein? bis 2030 bis 2045 keine Jahreszahl 17. Welche globalen Folgen hat eine fortschreitende Erderwärmung? 18. Welche Ziele nennt die SPD u.a. im Bundestagswahlprogramm? (Welcher Punkt stimmt nicht?) Mieterstrom und gemeinschaftliche Eigenversorgung wird gestärkt. Abfallmengen werden deutlich reduziert. Kernkraftwerke bauen, da sie kein CO2 emittieren. Sozial gerechte Finanzierung der Energiewende. 19. An welchem Datum war 2020 der alljährliche Erdüberlastungstag (Earth Overshot Day)? 21. Mai 2020 22. August 2020 15. November 2020 20. Wie lange würde es dauern, bis die CO2-Menge wieder Werte erreicht wie vor der menschengemachten CO2-Veränderung? Mehrere 100.000 Jahre Ca. 100 Jahre Ca. 1.000 Jahre Name Vorname Nachname E-Mail Einwilligung Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.