Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

JuGSo: Wiesbadener Sozialraumanalyse 2019 – Blick auf eine sozial gespaltene Stadt

Details

Datum:
3. März 2020
Zeit:
19:00 bis 21:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Sonnenberg
König-Adolf-Straße 6
65191 Wiesbaden,

Google Karte anzeigen

Eine Stadt bildet einen Sozialraum. Ihre sozialräumliche Struktur ist das Ergebnis komplexer Prozesse, in deren Verlauf die unterschiedlichen Gruppen und Milieus ihren Ort in der Stadt finden bzw. zugewiesen bekommen. Dabei spielen Marktprozesse ebenso eine Rolle wie Machtstrukturen, individuelle oder Gruppenpräferenzen ebenso wie historische Entwicklungen“ (Hartmut Häusermann, Walter Siebel)

Das Amt für Soziale Arbeit hat zum 2. Mal nach 2014 den Sozialbericht „Wiesbadener Sozialraumanalyse 2019 – Entwicklung der sozialen Bedarfslage in den Stadtteilen“ herausgegeben.

Die Sozialraumanalyse beschreibt und dokumentiert die sozialräumliche Ausprägung sozialer Ungleichheit, die durch gesellschaftliche Prozesse des sozialen Wandels und der sozio-ökonomischen Ressourcenverteilung verursacht wird.

In den Stadtteilen Wiesbadens zeigen sich diese Ungleichheiten deutlich auf einer sozialräumlichen Ebene, so unterscheidet sich z.B. das innere Westend sehr deutlich von Sonnenberg.

Die Sozialraumanalyse untersucht anhand von Indikatoren die Sozial- und Bevölkerungsstruktur der 34 sozialräumlichen Wiesbadener Stadtteile, beschreibt deren Status der sozialen Bedarfslage und die Entwicklung der Stadtteile zwischen 2011 und 2016.

Es wird deutlich, welche Stadtteile Wiesbadens zu den ärmeren Wohngebieten zählen und welche den wohlhabenderen Bevölkerungsgruppen vorbehalten sind. Aber auch Veränderungen, wie z.B. Gentrifizierungstendenzen im Rheingauviertel werden beleuchtet.

Weitere Inhalte der Sozialraumanalyse sind:

  • Soziale und ethnische Segregation in Wiesbaden
  • Wiesbaden im Vergleich zu anderen Städten in der Region
  • Entwicklungen in Wiesbaden seit 2011
  • Überblick über soziale Infrastruktur in den Stadtteilen
  • Handlungsempfehlungen für die sozialräumliche Stadtentwicklung, die kommunale Sozialpolitik und die Praxis der sozialen Arbeit
  • Ausführliche Darstellung und Beschreibung der 34 sozialräumlichen Stadtteile

 

Christopg Manjura (Sozialdezernent) und Andrea Dingeldein (Sozialplanerin im Amt für Soziale Arbeit und Autorin der Sozialraumanalyse) stellen die wesentlichen Ergebnisse der Sozialraumanalyse vor, benennen und diskutieren mit uns die daraus resultierenden Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die soziale Kommunalpolitik und Sozialverwaltung.

Um Anmeldung wird gebeten unter: krwagner@nullt-online.de

JuGSo_3.3_.2020_-_Manjura_Dingeldein_